Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-schule-am-marsbruch.de | Ausstattungsplanung - Schule am Marsbruch - 02.03.2021 URL: https://www.lwl-schule-am-marsbruch.de/de/angebote/medienkonzept/ausstattungsplanung/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Schule am Marsbruch +
  • Sie sind hier:
  • Schule am Marsbruch
  • Startseite
  • Angebote
  • Ausstattungsplanung
  • Startseite
  • Türkisch/Türkçe
  • Russisch/русский
  • Schule
  • Inklusion
  • Angebote
    • Martin-Bartels-Schule
    • UK
    • Sport
    • Reiten
    • Musik
    • Snoezelen
  • Kooperationen
  • Therapie
  • Pflege
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Impressum

Medienkonzept

Ausstattungsplanung

In den meisten Klassen wird bereits an Computern gelernt. Es handelt sich in der Regel um gespendete Gebrauchtgeräte. Darunter befindet sich noch eine Vielzahl älterer Geräte, deren Ausstattung die Nutzung neuer Software nicht mehr zulässt und deren Wartung problematisch ist. Sie werden nach und nach durch Spenden ersetzt.

⇑ Zum Seitenanfang

Serverraum im 1. OG
Serverraum im 1. OG

⇑ Zum Seitenanfang

 

Das bereits seit vielen Jahren bestehende alte Schulnetzwerk wurde mit Unterstützung des Schulträgers professionell ausgebaut. Es besteht aus einem Kommunikationsserver mit Linux-Betriebssystem und Schülerrechnern mit Windows XP Betriebssystem.

  • Im 1. und 2. Stockwerk befindet sich jeweils ein Computerraum mit 7 Schülerrechnern und 1 Lehrerrechner mit Wächterkarten,  eingebunden ins Schulnetzwerk und mit Internetzugang, Drucker, Scanner und DVD-Brenner, Kartenlesegerät.
  • In je 2 Klassen im EG, im 1. und 2. OG und in einem Kellerraum sind Medienecken mit  jeweils 2 Schülerrechnern (Keller 4) mit Wächterkarten/ Wächtersoftware eingerichtet, eingebunden ins Schulnetzwerk,  mit Internetzugang und Drucker.
  • Im UK-Raum ist ein PC mit Wächterkarte eingerichtet, eingebunden ins Schulnetzwerk,  mit Internetzugang und Drucker, erweitert um spezielle Software.
  • Im Lehrerzimmer stehen 3 Lehrerrechner mit Wächtersoftware bereit, eingebunden ins Schulnetzwerk, mit Internetzugang, Kartenlesegerät, Laserdrucker, Farbdrucker (DIN A3) und Scanner.
  • Darüber hinaus werden in Kürze (Frühjahr 2009) je zwei weitere Medienecken im 1. und 2. Obergeschoss eingerichtet.
  • Eine Anbindung des „M-Traktes“ ans Schülernetz mittels Glasfaserkabel ist bereits vorhanden. Die dazugehörige Medienecke wird im Frühjahr 2009 eingerichtet.

⇑ Zum Seitenanfang

Ausstattung des Lehrerzimmers
Ausstattung des Lehrerzimmers

⇑ Zum Seitenanfang

Für den Unterricht stehen als Ausleihgeräte ein Beamer und eine Digitalkamera zur Verfügung.

Die Hard- und Softwareausstattung erfolgt zu einem Teil durch den Schulträger im Rahmen seines Medienentwicklungsplanes. Die Schwerpunkte liegen im Betrieb und Ausbau des Netzwerkes, der Computerräume und der Medienecken. Die Systempflege erfolgt per Fernwartung durch das IT-Zentrum in Münster. In der Schule übernehmen Lehrer die Aufgabe des Systemadministrators vor Ort, wie z. B. Fehlerfeststellung, Fehlermeldung, Kontrolle der Verkabelung und Stromversorgung, Datensicherung des Systems und natürlich Neuanlage und Pflege der Nutzer (Schüler und Lehrer). Diese Aufteilung entlastet die Schule von vielen Aufgaben, die spezielle Hard- und Softwarekenntnisse erfordert. Sie setzt aber eine enge Zusammenarbeit und Absprache zwischen Schule und Schulträger voraus. Die hat sich in der Praxis allerdings bewährt.

Die Computerarbeitsplätze in den Klassen oder in den Fachräumen werden durch Spenden ermöglicht und durch Lehrer installiert und gewartet.

Längerfristig ist ein Ausbau in Absprache mit dem Schulträger geplant:

  • weitere Medienecken in Klassenräumen
  • Einrichtung eines WLAN-Netzes (versuchsweise) für noch nicht verkabelte Klassenräume und den Außenbereich (Schulhof)
  • Einrichtung eines Computerklassenraumes, der sich auch als Schulungsraum nutzen lässt mit fester Beamerinstallation
  • Medienecke für Pausenaktivitäten

⇑ Zum Seitenanfang

Achtung, Baustelle +

Unsere Internetseiten werden aktuell umfangreich überarbeitet.

Schule am Marsbruch
Marsbruchstraße 176
44287 Dortmund

 

Tel.: 0231 53470-2100
Fax: 0231 53470-2103
schule-am-marsbruch@lwl.org






Leichte Sprache +

Wir sind Dortmund. Nazis sind es nicht. +
UNICEF +

Qualitätsanalyse NRW 2009 +

Dieter Baacke Preisträger +

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×