Für den Unterricht stehen als Ausleihgeräte ein Beamer und eine Digitalkamera zur Verfügung.
Die Hard- und Softwareausstattung erfolgt zu einem Teil durch den Schulträger im Rahmen seines Medienentwicklungsplanes. Die Schwerpunkte liegen im Betrieb und Ausbau des Netzwerkes, der Computerräume und der Medienecken. Die Systempflege erfolgt per Fernwartung durch das IT-Zentrum in Münster. In der Schule übernehmen Lehrer die Aufgabe des Systemadministrators vor Ort, wie z. B. Fehlerfeststellung, Fehlermeldung, Kontrolle der Verkabelung und Stromversorgung, Datensicherung des Systems und natürlich Neuanlage und Pflege der Nutzer (Schüler und Lehrer). Diese Aufteilung entlastet die Schule von vielen Aufgaben, die spezielle Hard- und Softwarekenntnisse erfordert. Sie setzt aber eine enge Zusammenarbeit und Absprache zwischen Schule und Schulträger voraus. Die hat sich in der Praxis allerdings bewährt.
Die Computerarbeitsplätze in den Klassen oder in den Fachräumen werden durch Spenden ermöglicht und durch Lehrer installiert und gewartet.
Längerfristig ist ein Ausbau in Absprache mit dem Schulträger geplant:
- weitere Medienecken in Klassenräumen
- Einrichtung eines WLAN-Netzes (versuchsweise) für noch nicht verkabelte Klassenräume und den Außenbereich (Schulhof)
- Einrichtung eines Computerklassenraumes, der sich auch als Schulungsraum nutzen lässt mit fester Beamerinstallation
- Medienecke für Pausenaktivitäten