Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-schule-am-marsbruch.de | Schwerstbehinderte - Schule am Marsbruch - 02.03.2021 URL: https://www.lwl-schule-am-marsbruch.de/de/angebote/sport/schwerstbehinderte/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Schule am Marsbruch +
  • Sie sind hier:
  • Schule am Marsbruch
  • Startseite
  • Angebote
  • Sport
  • Schwerstbehinderte
  • Startseite
  • Türkisch/Türkçe
  • Russisch/русский
  • Schule
  • Inklusion
  • Angebote
    • Martin-Bartels-Schule
    • UK
    • Sport
      • Ziele
      • Klasse E-5
      • Klasse 6-10
      • Schwerstbehinderte
      • Schwimmen
      • Weitere Angebote
      • Sport– und Spielfest
      • Landessportfeste
      • Sportzeit in Hachen
      • Borussia Dortmund
      • Kooperationen
    • Reiten
    • Musik
    • Snoezelen
  • Kooperationen
  • Therapie
  • Pflege
  • Förderverein
  • Kontakt
  • Impressum

Schwerstbehinderte

Sportunterricht für schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Sportunterrichts an der Schule am Marsbruch stellt das Sportangebot für die Schülerinnen und Schüler mit schwerster Behinderung dar.

Die schwerstbehinderten Schülerinnen und Schüler stellen ca. 60% der Schülerschaft der Schule am Marsbruch dar. Dabei handelt es sich um Schülerinnen und Schüler, die im Bereich der Motorik überwiegend auf die Hilfe anderer Menschen bei der Fortbewegung und Lageveränderung angewiesen sind, um ihnen so z.B. eine höhere Position, also Sitzen oder Stehen, zu ermöglichen. Die Bewegungen dieser Schülerinnen und Schüler sind größtenteils durch reflektorische Bewegungsmuster gekennzeichnet. Im Bereich der Wahrnehmung steht bedingt durch die gestörten und reduzierten Bewegungsfähigkeiten (aufgrund der Spastik, Hypotonie, Kontrakturen und Deformationen) besonders die Aufnahme der materiellen und personellen Umwelt über die körpernahen Sinnesbereiche im Vordergrund. Darüber hinaus sind diese Schülerinnen und Schüler meist so erheblich in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt, dass sie auf die Anwesenheit und Hilfe von Bezugspersonen angewiesen sind. Bedürfnisse und Emotionen können meist nur durch wenige nonverbale und vorsprachliche Äußerungen zum Ausdruck gebracht werden.

⇑ Zum Seitenanfang

Schwerstbehindertensport in der Turnhalle
Schwerstbehindertensport in der Turnhalle (Foto: Foto-AG)

⇑ Zum Seitenanfang

Bezogen auf die bereits genannten Ziele des Sportunterrichtes an der Schule am Marsbruch wird ersichtlich, dass diese einer Adaption bezogen auf die Schülerschaft der schwerstbehinderte erfordern.

Da die Schülerinnen und Schüler mit schwersten Behinderungen von sich aus nicht oder nur eingeschränkt in der Lage sind, sich ihre Umwelt selbstständig anzueignen, wird im Bereich des Schwerstbehindertensports die Außenwelt dosiert und gelenkt an sie herangebracht. Die Schülerinnen und Schüler mit schwersten Behinderungen sollen somit trotz ihrer verminderten sinnlichen Orientierungsfähigkeit und ihrer beeinträchtigten motorischen Handlungsfähigkeit sowohl mit der materiellen als auch mit ihrer sozialen Umwelt in Kontakt treten und somit Erfahrungen im Sensumotorischen Bereich machen können.

Dabei werden folgende Ziele verfolgt werden: Aktivierung der Eigenwahrnehmung („Sich selbst und seinen Körper erfahren und entdecken“), Anbahnung der Eigenaktivität („Auf Begebenheiten in der Umwelt reagieren“), Willentlich handelnd auf die Umwelt einwirken („Grundlegende motorische Handlungsschemata anbahnen“).

 

Diesen Zielen wird durch unterschiedliche Gerätearrangements Rechnung getragen:

Ziele: Inhalte/Materialien:
Aktivierung der Eigenwahrnehmung
  • Vestibuläre Anregungen
  • Schwingen und Schaukeln
  • Schaukeltonnen, Therapiebälle
  • Wackelmatte
  • gr. Trampolin
  • Mattenschaukel
  • Schaukelbrett
  • taktile Anregungen
  • Igelballmassagen
  • Trockenduschen
Anbahnen der Eigenaktivität
  • s.o.
  • Tastmaterialien, Tastmobiles
  • Klingelballe, Geräuschedosen
  • Tamborin
  • Igelbälle
Willentlich handelnd auf die Umwelt einwirken
  • s.o.
  • Pendelkegel
  • Luftballons, Zeitlupenbälle
  • Rollbretter
  • aktives Schaukeln auf der Brettschaukel, Hängematte, gr. Trampolin

 

Da die Gerätearrangements und besonders der Auf- und Abbau der Großgeräte (z.B.: großes Trampolin …) einen erhöhten organisatorischen Aufwand darstellen, findet der Sport für Schwerstbehinderte einmal wöchentlich (montags) als Ganztagesangebot statt.
Aufgrund der körpernahen und somit sehr personalintensiven Förderung werden die Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich zu den Sportlehrern von Lehrern, Zivildienstleistenden oder FSJlerinnen der jeweiligen Klasse oder von Therapeuten begleitet und in der Sportstunde betreut.

Dabei nehmen die schwerstbehinderten Unterstufenschüler, die zusätzlich einmal pro Woche im Rahmen der Klassengemeinschaft Sport treiben, nach einem Rotationsprinzip jeweils alle 3 Wochen in der Zeit von 9:30 bis 10:30 Uhr am Sportangebot teil. Schwerstbehinderte Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe, die aufgrund der Schwere ihrer Behinderung nicht an der Donnerstag- Sportschiene teilnehmen können, nehmen wöchentlich am Angebot des Schwerstbehindertensports teil (Mittelstufe 3./4. Std.; Oberstufe 7./8. Std.).

So ist gewährleistet, dass jede Schülerin und jeder Schüler der Schule am Marsbruch mindestens für 2 Wochenstunden seinen individuellen Möglichkeiten gemäß am Sportunterricht teilnehmen kann.

⇑ Zum Seitenanfang

Achtung, Baustelle +

Unsere Internetseiten werden aktuell umfangreich überarbeitet.

Schule am Marsbruch
Marsbruchstraße 176
44287 Dortmund

 

Tel.: 0231 53470-2100
Fax: 0231 53470-2103
schule-am-marsbruch@lwl.org






Leichte Sprache +

Wir sind Dortmund. Nazis sind es nicht. +
UNICEF +

Qualitätsanalyse NRW 2009 +

Dieter Baacke Preisträger +

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×