Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Platzhalter-Foto

Informationen für FSJlerinnen und FSJler

Freiwilliges Soziales Jahr

Liebe Interessentinnen und Interessenten,
liebe FSJlerinnen und FSJler,

wir freuen uns, wenn Sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns an der Schule am Marsbruch entscheiden oder sogar schon entschieden haben und möchten Sie herzlich bei uns begrüßen.

Aufgaben

  • Betreuung und Pflege der Schülerinnen und Schüler
    (Toilettengang, An- und Ausziehen etc.)
  • Hilfe beim Essen
    (Verteilen der Mahlzeiten sowie Anleitung und Unterstützung beim Essen)
  • Unterstützung beim Gehen, bei der Benutzung von Gehhilfen und der Rollstühle
  • Mitarbeit im Unterricht
  • Reinigung und Desinfektion
    (pflegerische Hilfsmittel, Pflegeliege, Spielmaterial und Einrichtungsgegenstände)
  • Schwimm- und Reitbegleitung
  • Teilnahme an Teambesprechungen und Förderplangesprächen
  • Hallenauf- und -abbau für den Sportunterricht
  • Essenswagendienst und Reinigung der Rollstühle

Arbeitstag

Die Arbeitszeiten der Pflegehilfskräfte sind bei 39h/Woche:

  • Montag             07:30-16:00
  • Dienstag           07:30-16:00
  • Mittwoch          07:30-16:00
  • Donnerstag      07:30-16:00
  • Freitag               07:30-15:00

Pausenzeiten: 10.45 – 11.15 Uhr

►Arbeitszeiten für FSJ’ler*innen < 18 Jahre sind gesondert nach dem Jugendarbeitszeitgesetz geregelt.

Überwiegende Aufgabenbereiche der Pflegehilfskräfte:

  • Begleitung der SuS während der Ankunft und Abfahrt
  • Unterstützung beim Ein- und Aussteigen aus den Schulbussen
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler ins Schulgebäude bzw. zum Bus
  • Unterstützung bei der Grund- und Förderpflege
  • Unterstützung im Transfer (aus/in Rollstuhl) und Positionieren der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Situationen des Schulalltags
  • Umgang mit orthopädischen Hilfsmitteln (Steh- und Lauftrainer) nach Einweisung
  • Beförderung der Transport- und Wärmewagen für das Mittagessen auf die einzelnen Etagen und zurück
  • Hilfestellung bei den Mahlzeiten, Anreichen von Nahrung
  • Unterrichtsbegleitende Mithilfe bzw. Unterstützung im Schwimm- oder Bewegungsbad, in der Sporthalle und im Snoezelenraum
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf den Wegen des Schulgeländes
  • Begleitung der Klassen bei besonderen Aktionen (Feste, Ausflüge) nach Absprache mit der Pflegeabteilung und Genehmigung der Schulverwaltung
  • Auf- und Abbau der Geräte und Hilfsmittel in der Turnhalle
  • Betreuung der Kinder beim Elternsprechtag und Kennenlern-Tag
  • Vorbereitung/Unterstützung bei Schulveranstaltungen
  • Morgendliche Teilnahme an der Teambesprechung der Pflege (9.00 – 9.30 Uhr)
  • An unterrichtsfreien Tagen/Zeiten unterstützende Tätigkeiten nach Bedarf in anderen Abteilungen (z.B. Schulverwaltung, Technischer Dienst, Therapie)

Tätigkeiten, die FSJ’ler*innen untersagt sind:

  • Medikamente verabreichen
  • Sondenkost verabreichen
  • Das Schulgelände ohne Genehmigung zu verlassen (auch nicht mit Schülerinnen und Schülern und ohne pädagogische Aufsichtsperson).
  • Fotografieren und Filmen auf dem Schulgelände
  • private Handynutzung während der Dienstzeit

-> hierzu hat die Schule am Marsbruch einen eigenen Verhaltenskodex und ein Kinderschutzkonzept 

Geld

Das DRK als Träger legt zur Zeit (Stand 06/2025, ohne Gewähr) folgende Entlohnung fest:

  • 440,- Euro (240€ Taschengeld + 200€ Verpflegungskostenzuschuss)

Warum FSJ?

  • viele neue Erfahrungen in einem bis dahin vielleicht unbekannten Bereich
  • Einblick in viele verschiedene soziale Berufsfelder
    (Sonderpädagogik, Ergo- und Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Anerkennung als Wartesemester für viele Studiengänge
  • Anerkennung als praktisches Jahr für das Fachabitur
     

Bewerbung

  • Das FSJ an der Schule am Marsbruch erfolgt in der Trägerschaft des DRK Unna.
  • Die Schule am Marsbruch kann dort gerne als Wunsch-Einsatzstelle angegeben werden.
  • Gerne können Sie bei Fragen vorher in der Schule am Marsbruch anrufen.
     
  • Die Bewerbung erfolgt online beim DRK Unna:

Jetzt beim DRK Unna für ein FSJ bewerben

Deutsches Rotes Kreuz Unna

Unterstützung und Begleitung

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FSJ sind die Pflegeleitung und die Schulleitung ständige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei Fragen, Unklarheiten und Konflikten. Darüber hinaus sind - abhängig vom Einsatzort - Pflegekräfte und Lehrkräfte immer ansprechbar und verantwortlich.

Zu Beginn des FSJs fahren Sie gemeinsam mit allen FSJlerinnen und FSJlern der Schule am Marsbruch und anderen Schulen auf Seminar. Dort lernen Sie sich untereinander kennen, ebenso ihre Ansprechpartner*innen beim DRK.

weitere Informationen beim DRK Unna

Freiwilliges Soziales Jahr über das DRK Unna (weil ich will)

Qualifizierung und Fortbildung

Das DRK Unna übernimmt eine theoretische Einführung in das freiwillige soziale Jahr sowie in Erste Hilfe. Auf insgesamt 5 Seminarwochen vor, während und nach Ablauf des FSJ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschult und gecoacht. Es bestehen hier Möglichkeiten, individuelle Fragen, Probleme und Anliegen zu besprechen und aktuelle Themen aufzugreifen.

In der Schule werden Sie noch vor dem Schulstart in den Sommerferien ausführlich in Behinderungsbilder, in Hebe- und Tragetechniken und in die Pflege eingearbeitet. Während des Jahres finden regelmäßige Treffen mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, bei denen weiterführende theoretische Grundlagen vermittelt werden, aber auch aktuelle Themen besprochen werden.

Die praktische Einarbeitung in alle Tätigkeitsbereiche findet individuell in den Klassen durch die Pflege- und Lehrkräfte statt.

Platzhalter-Foto

Anita Brommer

Pflegeleitung

anita.brommer@lwl.org

Tel: 0231 / 53470-2159

Bild von Frau Anita Brommer - Pflegeleitung