Unterstützte Kommunikation
und Assistive Technologien
Jeder Mensch hat das Bedürfnis, sich seiner Umwelt mitzuteilen, mit ihr zu kommunizieren. Fast 70 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler können aufgrund ihrer Behinderung nicht oder nur schwer verständlich sprechen. Auch diese Schülerinnen und Schüler haben jedoch das Bedürfnis, mit ihrer Umwelt in Kontakt zu treten. Dabei können sie durch verschiedene Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation, wie z.B. Partnerstrategien oder Hilfsmitteleinsatz, unterstützt werden.
Förderung im Unterricht
Hier liegt der Schwerpunkt der schulischen Förderung. Die kaum oder nicht verständlich sprechenden Schülerinnen und Schüler werden im Klassenunterricht gefördert, da, wo Kommunikation stattfindet. Ziel ist eine größtmögliche Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen.
Fördergruppen
In verschiedenen klassenübergreifenden Lerngruppen an der Schule am Marsbruch werden unterschiedliche Kommunikationsformen gefördert. Es gibt Talkergruppen in allen Stufen, eine Radio-AG, eine UK-Spiele-Gruppe in der Mittelstufe und eine UK-Werkstatt in der Abschlussstufe. Die Talkergruppe der Abschlussstufe wird vom UK-Scout Mayal Petersen unterstützt.
Einzelförderung
Einzelförderung und die Förderung in der Klasse ergänzen sich gegenseitig: Inhalte aus dem Klassengeschehen werden in der Einzelförderung aufgegriffen. In der Einzelförderung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Klassenverband angewendet.
Annette Hinrichs
Leitung Fachkonferenz Unterstützte Kommunikation
UK-Team


