Pflege an der Schule am Marsbruch
Essen, Trinken und Pflege sind für unsere Schülerinnen und Schüler sehr wichtig.
Pflege und Förderpflege sind in den Schulalltag fest integriert. Bei uns arbeiten examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr und Lehrkräfte in der Pflege. Das Ziel ist die Förderung und Unterstützung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler nach kinästhetischen Grundlagen (gemeinsam bewegen statt heben). In gemeinsamen Gesprächen mit den Lehrkräften des Klassenteams werden die Ziele in Förderplänen festgehalten.
Förderpflege ist für Schülerinnen und Schüler mit intensivpädagogischem Förderbedarf besonders wichtig. Sie dient dem Aufbau und dem Erhalt zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie schafft persönliches Wohlbefinden und basale Bedingungen für den Unterricht.
Förderpflege beinhaltet die Förderung der Selbständigkeit, den Erhalt und die Verbesserung individueller Fähigkeiten, die Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Grundpflege
- Anreichen von Mahlzeiten und Getränken
- Mundpflege
- Körperpflege
- Inkontinenzversorgung
- Begleitung bei Toilettengängen
Behandlungspflege
- Sondenernährung
- Katheterisieren
- Stoma- und Tracheostomaversorgung
- Diabetesversorgung
- Medikamentengabe
- Versorgung während und nach Krampfanfällen
- Erstversorgung nach Unfällen
- Versorgung von allen anderen Erkrankungen wie Bauchschmerzen, Fieber etc.
Förderpflege
- Förderpflege ist für Schülerinnen und Schüler mit intensivpädagogischem Förderbedarf besonders wichtig. Sie dient dem Aufbau und dem Erhalt zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie schafft persönliches Wohlbefinden und basale Bedingungen für den Unterricht.
- Förderpflege beinhaltet die Förderung der Selbständigkeit, den Erhalt und die Verbesserung individueller Fähigkeiten, die Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- basale Stimulation (Riechen, Fühlen, Schmecken)
- Massage-, Lagerungs-, und Entspannungstechniken
- Snoezelen (Wasserbett, Wassersäulen, Bällebad)
